Montag, 29. September 2025

Neue Arbeits- und Finanzierungsformen für Gestalt-therapeutische Begleitung entwickeln

Die Gestalt-Arbeit ist den Spuren der Psychoanalyse in der Psychotherapie gefolgt, ohne die tatsächlich anderen Arbeitsweisen und begleit-Formen, auch die mögliche Gruppenarbeit wirklich zu verankern: Weder bei Kassen, die sich bisher oft kritisch verhalten, noch bei Bildungsträgern, die vielleicht die Supervision schon schätzen, aber in der Pädagogik noch eng am alten Klientel in den Erwartungen von Vorträgen hängen:

Kritische Gestalt kann so viel wie TZI

Die Themenzentrierte Interaktion ist unter älteren offenen Veranstaltenden ein Begriff, eine theorie-geleitete Gesprächsführung, die eine Gruppe zu den persönlichen Anteilen wie den Sachthemen und den Differenzen und der Verbundenheit in der Gruppe und der Welt bringt. 
Hier die Gedankenwelt unserer Gestalt-Ansätze einzubringen, wäre für manche Bildungsträger und Volkshochschule eine Brücke und der Hinweis, dass wir dort ja nicht therapeutisch, aber grundlegend tief in der Kommunikation arbeiten wollen, an Themen wie Demokratie und Streit.


Neue Arbeits- und Finanzierungsformen für Gestalt-therapeutische Begleitung entwickeln

Gestalt kann mehr ...

Hier die Gedankenwelt unserer Gestalt-Ansätze einzubringen, wäre für manche Bildungsträger und Volkshochschule eine Brücke und der Hinweis, dass wir dort ja nicht therapeutisch, aber grundlegend tief in der Kommunikation arbeiten wollen, an Themen wie Demokratie und Streit.

Neue Arbeits- und Finanzierungsformen für Gestalt-therapeutische Begleitung entwickeln Gestalt kann mehr … kommt auf https://gestaltleben.blogspot.com/2025/09/neue-arbeits-und-finanzierungsformen.html

Neue Arbeitsweisen waren in der Gestalt die Grundlage

Ich hatte vor 20 Jahren die Gestalt in den erneuerten Arbeitsweisen kennen- und lieben gelernt: Als Heldenreise-Konzept sehr verwandt mit meiner Theaterarbeit der vorigen 20 Jahre vor allem mit den Methoden des Forumtheater aus dem Theater der Unterdrückten von Augusto Boal und doch sehr viel tief gehender, als in den immer kürzer werdenden Theaterworkshops möglich war.

Dann im Arbeitskreis Kritische Gestalt im AKG in München und Niederbayern in der Ausbildung zum Gestalttherapeut mit vielen Hoffnungen und Schicksalen anderer im KollegInnenkreis und in der Weiterbildung in Leibgestalt zu Ideen wie Körperpoesie im Pluriversum, das heilen von innen heraus, mit Bewegungen und guter Ernährung, bewusster gemeinschaftlicher Lebensführung in Selbstwirksamkeit, in gemeinschaftlich forschen in der verwoben denkenden Umgebung.

Nach den von Laura Perls ausgebildeten TherapeutInnen der Einzelarbeit interessierte mich vor allem die Gruppenarbeit von Fritz Perls und die politische Einschätzung von Paul Goodman, der den Aufbruch in den USA nach McCarthy und Nixon im ewigen Vietnamkrieg in der Alternativbewegung beeinflusste, die mit Hair und Hippies, mit SDS und etlichen Exilanten und Poeten auch in die BRD kamen: Von den Begegnungen mit Allen Ginsberg und Patti Smith genieße ich bis heute, wie von meinen wichtigsten Lehrern Robert Jungk und Paulo FreireAugusto Boal und allen KollegInnen dabei wie in der AG SPAK.

Nun sind wir aufgerufen, das wertvolle Erbe der Welt in schwierige Zeiten zu übersetzen, die unter Druck der schnellen Veränderungen durch digitales Lernen und in Wachheit gegen alle Vergiftungen des Profits, auch der Kriege und ihrer Folgen für KriegskinderNachkriegskinder und Kriegsenkel mit neuen Wegen der Selbsthilfe und Selbstorganisation zu lindern,

Sonntag, 28. September 2025

gestalt und welt-ärger zur aktion bringen: Theater!



Welt-Ärger würde ich es nennen, denn Weltschmerz war eine passive Haltung: Den Kapitalismus der süchtigen Welt-Verbraucher hat mir zuletzt ein Auto-Fahrer, eine Autofahrerin als Kippe aus dem Wagen vor's Fahrrad geworfen, nach dem er sich vor mich reindrängte: Rauchenden ist die Verbreitung der Abgase doppelt wichtig ... 

Sucht erlebe ich täglich als Last der Obdach- & Wohnungslosen, und ansteigend in München als protzenden Reichtum. Arbeits- & Geltungssucht im Wettbewerb, am Wohnungsmarkt und im Geschwätz an wandernden Telefonen ...

Angst? Theater kann helfen!

Jede Bühnenstufe kann Anfangenden schon Angst machen, und das "Lampenfieber" kann sogar bei Schauspielenden zur Berufskrankheit werden, doch ist genau der gesunde Umgang damit auch eine heilsame Kur:

Erste Szenen selbst erstellen, nix mehr auswendig lernen müssen, sondern erleben, wie Ausdruck, "Anker" in der Bewegung und Szene, KollegInnen den Halt und die Sicherheit geben, dass bei unseren Theater-Methoden nie etwas wirklich schief gehen kann:

Sobald wir die Dämonen in uns ansprechen, aussprechen, benennen können, ist ihre Kraft gebannt, wie bei Rumpelstilzchen, und am nachhaltigsten wirkt das in einer Gruppe, in einer Szene, halb-öffentlich!

Auch im Bereich der Selbsthilfe, auch im Selbsthilfezentrum http://shz-muenchen.de und in der Münchner Angst-Selbsthilfe haben wir schon seit Jahren gute Erfahrungen mit dem Forumtheater gemacht, aktuell wagt sich sogar die "Apotheken-Umschau" an die Tabus:

Mental Health ist allerdings international der viel weitere Begriff, statt von "psychischer Krankheit" zu schreiben: Seelische Gesundheit wächst in Beziehungen und Pädagogik, in Freundschaften und Nachbarschaft, in einer kommunikativen Gesellschaft, die sich nicht polarisieren und kriegsverhetzen lässt. https://www.apotheken-umschau.de/print/au/aa25-02/mentale-gesundheit-wie-geht-s-dir-wirklich-1219387.html

Mental Health Jam: Wie Humor gegen Angststörungen hilft - Chrismon

chrismon: Was ist ein Mental Health Jam eigentlich?

Wolfgang Goede: Ein Mental Health Jam ist wie ein Poetry-Slam, nur ohne Wettbewerb. Wir wollen keinen Wettbewerb. Nicht bei einem so sensiblen Thema wie mentaler Gesundheit. Niemand soll sich ausgegrenzt fühlen. Es gibt im Vorhinein festgelegte Beiträge, aber auch die Möglichkeit, dass sich Menschen aus dem Publikum spontan äußern. Egal ob mit einem Gedicht, einem Lied oder einer Choreografie. Mitentwickelt hat das Konzept der Münchner Theaterpädagoge Fritz Letsch. https://chrismon.de/artikel/57109/mental-health-jam-wie-humor-gegen-angststoerungen-hilft

Real zu erleben im Sommer in Einzelgesprächen meist Dienstag und Donnerstag nachmittags in der Basis3 der DAA München nahe am Rundfunkplatz / Hauptbahnhof / Tram Hopfenstraße

im Herbst in gemeinsamen Treffen mit einzelnen weiteren Teilnehmenden am Dienstag nachmittag, und vielleicht kleinen Aufführungen im Fraunhofertheater München und vielleicht mit Hintergründen für KollegInnen zur Theorie in Netzwerk Gemeinsinn und im Selbsthilfezentrum München

Im Dezember wohl zum Tag der Menschenrechte mit Studierenden der Hochschule München

Im Januar an einem Wohenende 2026 in einem idyllischen Tagungshaus im Westen von Augsburg … http://Maria-Ward-Haus.de

Aktuelles, Anmelden und Kommentar auch gerne auf https://theatermachtpolitik.wordpress.com






Gestalt-Supervision und vierteljährlich Austausch



Gestalt-Arbeit braucht auch immer gute Reflexion und kollegialen Austausch, und aus den krisenhaften Zeiten haben wir neue Formen:

Zoom als Austausch-Foren zu Supervision und Themen wie Nachkriegskinder

Quarterly: Vierteljährlich zum Thema "Gestalt in die Welt tragen" am ersten So abend 17.30-20h

Glaubenssätze und Introjekte

Introjekte sind Glaubenssätze, die in uns herumspuken: Was uns eingetrichtert wurde, was wir von uns glauben wollen, und wie wir überprüfen, was wir wollen:

am 7.Sept 2025 nähern wir uns an die Arbeitsweisen der Gestalttherapie an die eigenen Themen oder begleiten andere dabei - je nach deiner Lust!

So 1.6.25 Aggression in der Gestalt – Energie zur Veränderung Impulsvortrag von Christopher Tarnow (Leiter des Eichgrund-Instituts für Integrative Gestalttherapie)

2.März 2025 "Offenes Ohr und klares Wort: Wie wird die Gestalt-Haltung gesellschaftlich wirksam? Auf dem Weg zu einer politischen Kommunikation in der Gestalt https://gestaltleben.wordpress.com/2024/08/31/morgen-wieder-im-netz-gestalt-therapie-treffen

1.12.24 hatte das Thema „Scham

1.09.2024 war: “Das Experiment in der Gestalttherapie

2.6.’24 war: wie-gestalten-wir-hoffnung https://gestaltleben.wordpress.com/2024/04/12/wie-gestalten-wir-hoffnung und https://wordpress.com/post/sozialegestalt.wordpress.com/909

3.März 2024 Entscheidung zum Kontakt https://gestaltmentor.wordpress.com/2024/02/27/kontakt-gegen-falsche-projektionen

So 03.12.2023 zum Thema „Deflektion“ https://gestaltleben.wordpress.com/2023/11/15/ablenkung-oder-zeitgewinn

3. Sept. 2023 von Martin Bubers „Ich und Du“ inspirieren lassen: https://gestaltleben.wordpress.com/2023/08/15/100-jahre-ich-und-du-laura-perls https://gestaltmentor.wordpress.com/2023/05/03/gestalt-und-die-psyche-der-wahrnehmung-so-4-6-23

4.06.2023 Phänomenologie und das phänomenologische Sprechen in der Gestalttherapie

5.3.2023: „There’s a crack in everything. That’s where the light comes through.” https://gestaltleben.wordpress.com/2023/02/24/im-riss-die-erleuchtung/#more-237

4.12.2022 Auf dem "Boulevard of Broken Dreams" Enttäuschung, Verlust, Scheitern .. und jetzt? https://gestaltleben.wordpress.com/?s=%22Boulevard+of+Broken+Dreams%22

4.9.2022 Angst - Gestalt und der Umgang mit Angst https://gestaltleben.wordpress.com/2022/08/07/gestalt-und-der-umgang-mit-angst-4-9-22

5.Juni 2022 Dafür oder Dagegen - Richtig oder Falsch? Gefangen in der Polarität? Polaritäten

6. März 22 Ratlosigkeit? Hölderlin Wort „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ mit Hunter Beaumont

5.6.2021? Wie trägt die Gestalt-Haltung in Krisen?

Am Sonntag, dem 5. September (17:30) fand zum jetzt vierten Mal .. Beim letzten Treffen haben wir ein Experiment gewagt und einen Online-Open Space geöffnet, in dem Ihr die Möglichkeit erhalten habt, alles das anzusprechen, was Euch gerade besonders bewegt. Dabei ist eine große Bandbreite von Themen zur Sprache gekommen, ..

Im Dezember *21 tauschten wir uns zu unserer je eigenen Gestalt-Haltung aus, eine spannende Vorbereitungsgruppe macht einen Entwurf für die Zoom-Konferenz vierteljährlich jeweils Sonntag nachmittag /abend 17.30 – 20 Uhr

Gestalt-Gespräche in der Supervision

Vierteljährlich - quarterly gestartet von http://gestalt.de seit 2021 am ersten Sonntag im Quartal abends ab 17.30 gute zwei 1/2 Stunden, vorbereitet von einem kleinen Team, … für Kolleg*innen, in Ausbildung und Interessierte: Es begann mit dem Anliegen, Gestalt in die Welt bringen …

… bei Bedarf können wir auch zwischendurch per zoom-konferenz weitere Treffen vereinbaren.



Mittwoch, 4. August 2021

Trauma-Bewältigung: Anfänge und Grundlagen

Ob Heimkind, ob geprügeltes Kind, ob andere unsere Grenzen so verletzt haben, dass wir vor Scham im Boden versinken wollten: Wir wollen es vergessen, wollen es ungeschehen machen und nicht mehr darüber reden. Wir brauchen alle Kräfte zum Überleben.

Doch die Gedanken tauchen immer wieder einmal auf, belasten uns durch angestrengte Selbstkontrolle,
bis sie vielleicht durch Alter oder körperliche Störungen heraus brechen, oder die Ängste unser Leben bestimmen.

Es ist wie ein innerer Untergrund, den auch alle Untergrund-Kämpfenden kennen: Danach lässt sich kaum davon fast nicht erzählen, weil es für andere kaum zu glauben ist, weil sie den Belastungen und Gefühlen nicht folgen können. Das macht noch einsamer.

Trauma braucht Anerkennung: Eigene und Fremde. Erst einmal zugestehen, dass es so war, das es so ist, und dass es vorbei ist. Andererseits braucht es auch die Integration: Dass es bei aller Belastung ein teil von mir geworden ist.

Der Polizeiübergriff, die sexuelle Bedrängung, auch die eigene Schuld, der Anteil am Leid oder gar der Tod von Anderen: Wir müssen es in unsere Lebensgeschichte integrieren, und das fällt Opfern wie Tätern gleich schwer, wird darum so oft verdrängt.

Da sterben alte Männer monatelang nicht, weil sie ihr Schweigen festhalten wollen, ihre alten Taten wissen, aber nicht aussprechen können, oder beruhigen sich erst bei einer Lebensbeichte, und sind dann wirklich erleichtert und können los lassen ... da quälen sich Frauen ihr Leben lang mit den Erinnerungen und der vermeintlichen Schande ihrer Vergewaltigung im Krieg ...

Die Unfähigkeit, zu trauern:

external image 41vcXznHHcL._SL500_AA300_.jpgDie Grundlagen kollektiven Verhaltens beschrieben die beiden Mitscherlichs, Margarete und Alexander.
Sie hatten in der Psychotherapie die Verdrängung so oft miterlebt und die bleibende Belastung empfunden:

Die Polizeiübergriffe der "Schwabinger Krawalle" 1962 und der Friedens- und späteren Studentenbewegung mit mehreren Toten sprachen eine klare Sprache des alten Faschismus, ohne dass es den Agierenden wirklich deutlich werden konnte. 

protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/3524

Gemeinschaftliche Bewältigung

Seit die gewalt-erfahrenen Heimkinder ihre Selbstorganisation aufbauten und nicht nur um Anerkennung und Entschädigung kämpfen, sondern auch austauschen, was ihnen die diversen Nonnen, Erzieher und Heimleitenden angetan haben, sind sie auf den Spuren der Bewältigung, die nicht nur in einzelner Psychotherapie bestehen kann: Wir brauchen auch die Anerkennung von außen, im Idealfall auch die Einsicht der Täter, um uns mit dem Schicksal zu versöhnen.

Der versäumte Abschied von der Volksgemeinschaft.
Psychoanalyse und „Vergangenheitsbewältigung“

Gesellschaftliche Anerkennung

Es geht für die Einzelnen natürlich um die Eingrenzung des Schadens, der möglicherweise in langjährigen und wiederholten beruflichen Krisen und Rückschlägen bestehen kann, aber die bisherigen Anerkennungen (z.B. bei den Kirchen mit 5000 Euro) reichen kaum für eine kleine Therapie, und die Berichterstattung blieb nach den großen Skandalen auch wieder auf der Strecke:

Die Selbsthilfegruppen können eine Grundlage schaffen, dass in Zukunft angemessen berichtet wird, dass die Grenzverletzungen und die Spuren des Missbrauchs in den verschiedenen Bereichen,

auch im Sport und in den Jugendämtern, durch die die Schulen und die Verwaltung als Gewalt anerkannt werden. Auch wenn die Lehrerverbände noch uneinsichtig bleiben werden. twitter: @GewaltErziehung


https://fritz-letsch.eineweltnetz.org/trauma-traumb

Vergangenheitsbewältigung in der Altenpflege

Die Traumen der Erziehung und der Kriegserfahrungen werden durch innere Grundhaltungen an die nächsten Generationen weitergegeben: Die Lüge lebt in vielen Familien als Grundstruktur.

"Gegenüber der mythisierenden Praxis der herrschenden Eliten erfordert die dialogische Theorie, dass die Welt enthüllt wird. Es kann jedoch keiner die Welt für einen anderen enthüllen.
Obwohl ein Subjekt den Vorgang des Enthüllens für andere einleiten kann, müssen doch auch die anderen zu Subjekten dieses Vorgangs gemacht werden." (Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1973, S.144)
Dank an das paulofreirezentrum.at

Unser Bildungssystem hat uns auf Vereinzelung und Verfolgen sowie verteidigen der eigenen Gedanken und Leistungen getrimmt. 

Forschendes Feld als gemeinschaftliches Erspüren von Hintergründen, Zusammenhängen, Motiven

Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wird zwar immer gefordert, aber wenig durch praktische Anleitungen und Beispiele vermittelt.

Ein forschendes Feld kann in gemeinschaftlicher Entwicklung auf spezifischer Einladung eine Situation schaffen, die alle zu ihren Beiträgen ermutigt und in gegenseitig vorgestellten Geschichten und Assoziationen alle Beteiligten anregt, über die bisher bekannten Möglichkeiten hinaus zu denken: Neue Seminar- und Veranstaltungsformen, die speziell zu den Themen passen, neue Arbeitsformen, die intensivere Begegnungen und qualitative Begleitforschung sichern.
Regelmäßige Reflexionen der Vorgehensweisen garantieren die Beteiligungen aller:

Die jeweilige fachliche Fragestellung und die persönliche Einschätzung sollen sich ergänzen, eine politische Einordnung verankert den Weg in die gesellschaftliche Verantwortung der Themen.

Im Forumtheater ist die Methode zu Hause:
Mit den "generativen Themen" der Teilnehmenden starten wir den Lernprozess an den Konflikten, die im Augenblick wichtig sind, um das Lernen maximal zu motivieren: Was ärgerte mich zuletzt, wo empfinde ich wirkliches Unrecht, wie gestalten wir - mit interessierten Partnern - eine gesetzliche oder politische Veränderung?

Am Beispiel der Flüchtlingsarbeit:
Die beruflichen Mitarbeitenden starten Kreise mit den ehrenamtlich Einbezogenen zur gegenseitigen Fortbildung, die im Prinzip der Kreisdiskussion (auch als Fishbowl bekannt) auch für die Migranten offen ist und von wechselnden Personen zusammengefasst übersetzt wird.

Am Beispiel der Montagsdemo München:
Kreise bilden, die ihre Interessen zusammentragen und kleine Treffen organisieren oder weitere Internet-Treffpunkte, um Themen wie Datensicherheit, Friedenspolitik, Geldsysteme, etc selbst zu bearbeiten.
Gruppen mit Schülern, die für ihren diversen Unterricht Beiträge vorbereiten, zu eigenen Diskussionen in ihren jeweiligen Medienkreisen unterstützen, sie zu einem Gesprächskreis mit eigenen Bekannten einladen ...

Am Beispiel einer sexualpädagogischen Arbeitsgruppe:
Das Fehlen der Begriffe und der Sprache in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung, die in rechtspopulistischer Polarisierung gegen Gender-Gerechtigkeit als Gleichmacherei und Familienzerstörung nun gegen die gesellschaftliche Vielfalt polemisiert ...
Reaktionäre Familienbilder als Projektionen von Zukunftsangst blenden die menschliche Selbstbestimmung lieber aus, verweisen alle abweichenden Lebensentwürfe in den Krankheitsbereich und in kriminelle Ansteckungsgefahr, wie das in den 50er Jahren üblich war: Information ist Verführung.

In der Fortbildung und Organisationsentwicklung kann die Arbeitsweise ankommen:
Wenn sich Defizite wie der tatsächliche Umgang mit biografischer Pflege zeigen, sind die Blockaden und Tabus ausfindig zu machen:
Traumatisierungen aus der Kindheit zwischen Flucht und Krieg belasten viele Senioren, aber durch die familiäre Tabuisierung auch die Familie und die nächsten Generationen.
In Fortbildungen für pflegende Angehörige, für Pflegeberufe, für alle Mitarbeitenden in Altenheimen und durch Publikationen kann die "Kriegskinder"-Thematik zur interkulturellen Einbindung migrierter Mitarbeitender beitragen.

Neben der eigenen Annäherung an die gefürchteten Themen ist auch die Annäherung an die Angst der sich bedroht fühlenden Menschen,
aber auch die Verhetzungs-Energie der reaktionären Einpeitscher und der profit-orientierten Sozial-Marketing-Manager zu ergründen: Armut und Lohnkürzungen sind kein Schicksal.
An welchem Punkt verlassen sie die eigene Logik, werden sie selbst lächerlich? Dort ist mit dem Spiegel schon eine Lösung zu sehen ...

Gedanklicher Hintergrund ist die wissenschaftliche Entwicklung der Pädagogik von Paulo Freire, der nach Projekten der Alphabetisierung in Brasilien und (für den Weltkirchenrat) in vielen afrikanischen Ländern die Pädagogik der Unterdrückten zusammen mit den kollegialen Fortbildungen im Dialog entwickelte.

In den USA entstand aus den Forschungen zu kooperativen Arbeitsweisen die Lernende Organisation als kunden-orientierte Betriebsform. (Peter Senge, Fünfte Dimension)

Forschendes Feld im Wiki

andere ähnliche Quellen
http://www.fh-potsdam.de/studieren/sozialwesen/studium/forschendes-lernen(wird fortgesetzt)   

Samstag, 26. Juni 2021

Forschungsgruppe Alter und Jugendzeiten: Gestalt und Transformation

Wenn Gestalt-Leute ihre Erfahrungen austauschen, stoßen sie auch im fortgeschrittenen Alter auf ihre Trauma-Prägungen der Kindheit und Jugend, der Zeit, in der die Eltern und Großeltern enorme Macht hatten, der Familien-Stand und die "Ehre".

Die schädigenden Teile transformieren: 

Ansehen können, was mich verletzt hat, ist eine sehr große Herausforderung. Schon den Nähe der Erinnerung an die Verletzung lässt oft die Angst hochkommen das wieder etwas passieren könnte oder dass die Erinnerung so weh tut dass ich überwältigt werde. 

Dann kommt die Kunst, trennen zu können.
Trennen zwischen Verletzung und Runde, Trennung zwischen Schuld und eigenen Anteilen, trennen zwischen Ursache und Wirkung, trennen zwischen Taten und Heilung.

Verstehen kann beginnen
Die eigenen Anteile an der Situation, in der die Verletzungen begonnen hat, die eigenen Motive die zur Situation führten, die Umstände, auch der anderen Beteiligten.

Verabschiedung alter Vorstellungen

  • Ins Feuer mit den alten Sätzen unserer Erziehung, 
  • unsere eigenen Gedanken, die uns hindern, 
  • die uns an der Entwicklung stören, 
  • Krankheitsbezeichnungen die nicht stimmen,
  • Vorstellungen, denen wir nicht mehr entsprechen.

Ähnliche Themen:





Donnerstag, 14. Januar 2021

Die grosse Entmündigung: Wie ginge demokratische Seuchen-Vorsorge? Thesen

Die Antwort brauchen wir erst für die Zukunft, wenn die Panik abgeklungen ist: Noch gibt es dümmliche Diskussionen um die Impfpflicht, die völlig abwegig ist:

Die Informationen in einer gleichgeschalteten Öffentlichkeit sind ausgerichtet. Kritische Stimmen werden panisch ausgeblendet, Diskussionen eskalieren.

Wir haben ein autoritäres Regime

Jahrhunderte Adel, Leibeigenschaft, Könige, und dann ...

Nach 1945 hat in Bayern der autoritäre Postfaschismus zwar eine demokratische Verfassung installiert, aber den autoritären Rahmen von Ämtern, Betrieben, Justiz und Polizei sowie Schulen nie in Frage gestellt. 

Der wiedergekehrt Militarismus hat sich nach dem Ende der Entnazifizierung 1950 wieder überall ausgebreitet, die "Pädagogik der Nazis" wirkte sich weiter aus:

10 Millionen Kinder heißt das Buch von Erika Mann, das die Erziehung zu  Gehorsam und Rassismus im "3.Reich"ausführlich darstellt, auch im englischen Original, für 10.- Euro im Buchhandel.

Angst macht dumm

Die Familienpolitik der Nazis war - im Gegensatz zu den Behauptungen - katastrophal, und wer sich nicht in die Partei-Verbände zwischen BDM und HJ, Arbeitsfront und Frauen-Verbände integrierte, bekam ähnliche Probleme, wie sie bei den Juden zu erleben waren, zu befürchten.

Angst vor einem unsichtbaren Virus löst bei geringer hygienischer und medizinischer Bildung oder mangelhafter Übersetzung bei Vielen die unterwürfige Angst und übertriebenen Gehorsam aus, wie ich grade bei migrierten Mitbürger*innen massiv erleben muss.

Panik macht aggressiv

In der Panik reagieren die Einen depressiv bis verzweifelt, die Anderen werden aggressiv und suchen wie wild nach Auswegen: Auswandern, Beschweren, Proteste, Querdenken ... und in Folge zu Verschwörung und Schuldzuweisungen

Demokratie hört zu und antwortet

Im Lockdown waren die Bewegungen und Parteien erst mal behindert: Keine Treffen, keine Infrastruktur wie Mailverteiler, 

Verwaltung in Bayern ist bürgerfeindlich

Wie in der Radiosendung auf lora924.de in der Gegensprechanlage am 13.1.21 klar geschildert, sind zB oberbayrische Bezirks-Verwaltungen eher bereit, Anwälte für über 1000 Euro und ihre Gerichte zu beschäftigen, als einem behinderten Mitbürger 47 Euro Fahrtkosten auszuzahlen. 

Auch der auf-deckende Bezirksrat wird als Querulant behandelt, die Anträge der Fraktion der Linken mit "Nichtbefassung" geschäftsordnungs-widrig vom Tisch gewischt.

Mit kleinen Ausnahmen: Harzt4  als grüne Katastrophe / Sündenfall?

Inzwischen gibt es erleichterte Mitarbeitende in Ämtern und Jobcenter, weil ihre eigenen Vorgaben der Obrigkeiten nicht mehr einzuhalten sind: Anträge ohne mühsame Nach-Kontrolle der Unterlagen, Bescheide ohne Termine.

Autoritäre Schulen in Bayern als kirchlich-königliche Tradition

Durch die schnelle Reaktion 1919 und 1920 der Ämter, Behörden und der bis vorher kirchlichen Schulverwaltung blieb das alte autoritäre System erhalten, das noch "geschworene Fräulein" kannte, denn eine Frau sollte, wenn sie schon studierte, für's Leben eine anerkannte unverheiratete Person wie die Priester sein.

Demokratische Strukturen in Betrieben?

In den Firmen blieb es genau so, Gehorsam und Unterordnung auf allen Ebenen, und alles, einschließlich Parteistrukturen wurde dem Nachgebildet, dazu lernten wir in den Schulen so dümmlich immer widersprechende Diskussionsformen, dass immer gesagt werden konnte, "da kommt ja nie was vernünftiges dabei raus". 

Im Netzwerk-Gemeinsinn und in Zukunftswerkstätten arbeiten wir schon länger an neuen Formen der besseren Verständigung, und in allen internationalen Bewegungen sind viel mehr Leute im Austausch, als die deutschen Hochschulen, Medien und Presse berichten wollen.

Pandemie-Vorsorge in Handel und Gastronomie

Es hätte auf allen Ebenen die Vorsorge gegeben, aber die ReGierung hat uns nicht getraut und verhängte gleich so irre hohe Bussgelder, dass die Gerichte sie zurück-weisen mussten ...

Autoritäre Anweisungen rufen Ausflüchte und Widerstand

Mia im katholischen (Alt-) Baiern sind es gewohnt, der Obrigkeit, ob abzockendem Adel oder moralisch rechthaberischer Priesterschaft immer dankbar zu zu nicken und dann zu tun, was wir für richtig halten.

Für Franken, die ja auch öfter evangelisch mitreden gelernt hatten, kann ich da nicht mit denken, denen wünsche ich Freiheit und uns von Söder.

Gefahren der Seuchenausbreitung durch Ignoranz und Widerständigkeit

Wenn jetzt jede*r hierzulande so wie so seine privaten Lösungen findet, ohne auf verlässliche Struktur zurück greifen zu können, wird es brenzlig und vielleicht so lang dauern, bis wir alle Demokratie gelernt haben?

Demokratische Seuchen-Vorsorge

Da hätte es zwar Vorsorgepläne und Warnungen gegeben, aber ein Gesundheits-Privatisierungs- und Sparprogramm der reaktionär-schwarzen ReGierung mit reaktionärer Seeheimer-Kreis-SPD hat die Vorsorge seit 2012 eingespart.

Wie bekommen wir die Gesundheits-Vorsorge ins bürgerschaftliche Denken?

Die Selbsthilfe und Selbstorganisation sind auf vielen Ebenen dabei, und wer noch nicht über eine der Gesundheitsgruppen dazu einen Zugang gefunden hat, kann über die Soziale Selbstorganisation oder über die Mitarbeit in einem Radio oder seinen bisherigen Umkreis oder Verein mit einsteigen ...

Kritische Gestalt und Leib-Gestalt

Gestalt gab es schon vor der Gestalt-Therapie aus der Psychoanalyse: Die ausgebildeten Ärzte Laura und Fritz Perls hatten auch Philosophie studiert und dort die später von den Teutschen als "ganzheitlich" übersetzte "Gestalt-Philosophie" kennengelernt, in english Holism, dort auch Gestalt Practice, a contemporary form of personal exploration and integration

In ihrer psychotherapeutischen Ausbildung bei Freud und in der Zusammenarbeit mit Wilhelm Reich

Kritische Gestalt schaut auf die politische Dimension

Wie wir die Kritische Theorie in der Kritischen Praxis in der Bildungsarbeit und Selbstorganisation in den Umkreisen der Arbeitsgemeinschaften der sozialpolitischen Arbeitskreise der Studentengemeinden AG SPAK und der Bewusstseinsbildung mit Rolf Schwendter sowie Paulo Freire und Augusto Boal, Heinz und Trudi Schulze lernen konnten, gab es eine Ausbildung in politischer Supervision, in derEmanzipation der Knast- und der Krüppelarbeit und der Obdachlosen, zu Drogen und ... 

Leibgestalt geht den Organen und ihrem Zusammenwirken nach

Leibgestalt ist die Poesie des Körpers, die sich selbst heilen kann, so lange wir spüren und verstehen, was mit uns passiert. Die Funktionen der Nervensysteme und Organe anzuregen, zu begreifen und herauszufinden, was uns gesund ernährt …

Der Medizin kritisch zu arbeiten … denn wir sind nicht nur Chemie ...

Die Kritische Theorie wird in Täuschland auch oft als „Frankfurter Schule“ aus den 1920er Jahren bezeichnet, mit Bezug auf Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal und Erich Fromm, Emigrierte natürlich, der Psychoanalyse verbunden, und wurde von den etablierten ärztlichen und konservativen Kreisen in Deutschland dafür weitgehend ignoriert.

In der englisch-sprachigen Akademie-Literatur ist sehr viel mehr zur Kritischen Theorie und zur Pädagogik der Unterdrückten als Kritische Praxis mit dem Forumtheater zu finden: Originale und Übersetzungs-Anfänge

Leibgestalt: Leiborientierte einjährige Zusatzausbildung unter Anleitung von Elisabeth Schlageter

Kursreihe mit 4 Wochenend­seminaren  Freitag, 17:00 Uhr  bis Sonntag, ca. 15:00 Uhr, Kursgebühr: 250 € (je WE) +ÜN & Verpflegung: ab 108 € 

Mein umfassendes Anliegen ist es, Verlebendigung im menschlichen Dasein anzustoßen und Bewusstheit für das allseitige Eingebunden-Sein zu fördern.

Inhalte:

  • Der Leib als Zugang zur psychotherapeutischen Arbeit
  • Der Leib im Dasein und Weg des Wandels
  • Erweiterung des leiblichen Ausdruckspielraums und Erforschung der körperlichen Innenräume
  • Gestaltmedizin: Verstehen von Körperprozessen und organismischen Zusammenhängen (unterstützende Vermittlung von Anatomie und Physiologie)
  • Organ- und Symptomaufstellungen
  • Spezielle psychosomatische Bilder
  • Salutogenetische Prinzipien
  • Die 4 Elemente als Quelle des Lebens
  • Chakrenarbeit
  • Mantren, Mudren und Asanas

Vor-Anmeldung bei: Elisabeth Schlageter, fraunhofer9[at]t-online.de, 089/263998 Infos auch im Maria Ward Haus >>>

Montag, 2. November 2020

Anarchie ist auch die Grundlage für Gestalt: Von Augustin Souchy bis ...

 Augustin Souchy schrieb bis 1984 seine Politische Erinnerungen:

Vorsicht Anarchist! 

Ein Leben für die Freiheit 

Sein Leben begann 28. August 1892 in Ratibor, Oberschlesien; endete 1. Januar 1984 in München Er war Anarchist und Antimilitarist

Ein Jahr später startete Fritz Perls in Berlin, wo später auch Souchy lebte, im Umkreis des Friedrichshagener Dichterkreis, und sie hatten etliche gemeinsame Bekannte: Gustav Landauer und Erich Mühsam, wohl auch rund um die Volksbühne, obwohl Fritz Perls als Student vor allem bei Max Reinhardt mitspielte.

Gedanken- und Ideenwelt

Salomon Friedlaender hatte schon damals die Gedanken der Polaritäten, die später zu den Gestalt-Prinzipien kamen: Nicht nur den einen Pol oder den anderen, sondern das richtige Maß da-zwischen zu finden, statt in Dualitäten (wie Himmel und Hölle) oder Dialektik (das Eine im Anderen und oft im inneren Widerspruch) ... 

Fritz Perls, Friedrich Salomon P. auch Frederick S. Perls – (* 8. Juli 1893 in Berlin; † 14. Mai 1970 in Chicago) war Arzt, Psychiater und Psychotherapeut deutsch-jüdischer Herkunft. 

Laura Perls (* 15. August 1905 als Lore Posner in Pforzheim; † 13. Juli 1990 ebenda) war zuerst Antifaschistin, Bewegungslehrerin, Philosophin und Psychoanalytikerin

Sie begründete gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Psychoanalytiker Fritz Perls, und dem Sozialphilosophen und Schriftsteller Paul Goodman die Gestalttherapie

Bernd Bocian: Fritz Perls in Berlin 1893 - 1933

Der Arzt und freudianische Psychoanalytiker Fritz Perls floh 1933 aus Berlin und wurde später in den USA die zentrale Gründerfigur der Gestalttherapie. 

1951 erschien das Buch Gestalt Therapy, das er zusammen mit Paul Goodman und Ralph F. Hefferline verfasst hatte. 

1952 gründeten Fritz und Laura Perls das Gestaltinstitut in New York. 1953 folgte eine weitere Gründung in Cleveland. 

Perls entwickelte eine typische experimentelle Arbeitsweise, die rasch Anhänger fand. Zu seinen Kontakten gehörten Judith Malina und Julian Beck, die das Living Theatre aus der Arbeit mit Erwin Piscator entwickelten.  

Das Buch zeigt Perls als Repräsentanten einer avantgardistischen europäischen Großstadtkultur, die durch den Nationalsozialismus vertrieben wurde und deren Lebens- wie Überlebenserfahrungen als Erbe mit in den Gestaltansatz eingegangen sind.

 


https://www.machtvonunten.de/anarchismus/147-vorsicht-anarchist.html